3. Untersuchungen zur Erfassung des neu entdeckten Reliktvorkommens und hinsichtlich der Existenz möglicher weiterer, bisher unbekannter Reliktpopulationen bzw. potenzieller Lebensräume im Verbund mit besiedelten Lebensräumen
Die 2013 entdeckte Sumpfschildkrötenpopulation soll erfasst (Populationsstruktur) und hinsichtlich ihres Erhaltungszustands bewertet werden. Darüber hinaus sollen Lagen und Eigenschaften der Teillebensräume (Gelegeplätze, Sommerhabitate, Winterquartiere) untersucht und kartografisch dargestellt werden. Hierfür ist der Einsatz von Telemetrietechnik geplant. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird kurzfristig ein Maßnahmekatalog zur Sicherung des Vorkommens erarbeitet und umgesetzt.
Darüber hinaus ist vorgesehen, innerhalb des Projektgebietes nach weiteren aktuellen Sumpfschildkrötenbeobachtungen zu recherchieren (gezielte Umfragen), den Hinweisen nachzugehen und bedarfsweise weitere Freilanduntersuchungen zur Erfassung von Sumpfschildkröten-Reliktpopulationen durchzuführen.
Ein wichtiges Vorhaben des vorliegenden Teilprojektes ist die Erkundung und Ausweisung potenziell geeigneter Sumpfschildkrötenlebensräume am Nordrand der Schorfheide (s. 5.).