1. Sicherung, Revitalisierung und Vernetzung vorhandener Lebensräume
Sowohl die drei besiedelten Lebensräume als auch der neu geschaffene Lebensraumkomplex in der Kiesgrube sind eingebettet in eine Kulturlandschaft, deren Lebensräume z. T. durch menschliche Engriffe gezeichnet sind. Aquatische Lebensräume sind vor allem durch Entwässerung und Nährstoffeinträge geprägt. Terrestrische Lebensräume sind vielerorts belastet durch intensive Bearbeitung, Überweidung und die Anwendung von Agrochemikalien und Düngemitteln.
Wesentliche Inhalte des Teilprojektes sind:
Erfassung von Entwässerungsanlagen, Absprachen mit Eigentümern, Bewirtschaftern und zuständigen Behörden bzgl. möglichem Rückbau
Rückbau von Entwässerungsanlagen sofern möglich, Zusammenarbeit mit weiteren Projekten/Partnern vor Ort (z. B. BR Schorfheide/Chorin), WBV, sofern erforderlich Akquise weiterer Maßnahme-bezogener Fördermittel
Erfassung, Sicherung und Aushagerung thermisch exponierter Flächen im Grünland (ggf. Umwandlung von Acker in Grünland) in Abstimmung mit Eigentümern, Nutzern und Naturschutzbehörden (UNB, BR SC)
Gründung und Entwicklung artenreicher und standorttypischer Trockenrasen (Transfer und Ausbringung von Mahdgut und Heudrusch von geeigneten Trockenrasen der Region)